Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Allgemein
TERMINO dient als technische Plattform, die Terminabstimmungen und Terminvereinbarungen (Buchungslisten) zwischen Personen und Organisationen ermöglicht. Durch die Nutzung von TERMINO erkennen Sie diese Erklärung an.
Das Bundeskanzleramt ist Verantwortlicher gemäß Artikel 24 ff Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betreffend der bei Ihnen erhobenen Daten. Für das Bundeskanzleramt hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Das Bundeskanzleramt ist ausschließlich für die Verarbeitung von Daten bei der Bereitstellung von TERMINO verantwortlich, nicht dagegen für die Inhalte einzelner Terminabstimmungen oder Terminvereinbarungen. Die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze bei der Gestaltung der Inhalte der Abfrage obliegt insoweit den Initiatoren von Terminabstimmungen oder Buchungslisten (Initiatoren).
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in Österreich.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Rechtsgrundlagen
TERMINO speichert und verarbeitet Daten im Sinne der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) sowie dem durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 novellierten Datenschutzgesetz. Die Verarbeitung der Daten zu den unten angeführten Zwecken stützt sich auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Erstellung eines Benutzerkontos
Beim Erstellen eines Benutzerkontos werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- E-Mail Adresse
- Benutzername (Pseudonym möglich)
- Anzeigename, der Name, der bei den Abstimmungen angezeigt wird. Kann anders als der Benutzername sein (Pseudonym möglich)
- Passwort, muss mit Aufruf des Links in der Bestätigungsmail gesetzt werden (Passwörter werden verschlüsselt gespeichert)
Benutzername und Passwort sind zur eindeutigen Identifizierung des Nutzers zwecks Feststellung der Zugangsberechtigung zum Nutzerkonto zwingend notwendig.
Bei der Erstellung eines Benutzerkontos wird außerdem die ausdrückliche Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung verlangt und gespeichert.
Die Daten sind erforderlich zum Erstellen eines Benutzerkontos. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der abgefragten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Erstellung von Terminabstimmungen oder Terminvereinbarungen (Buchungslisten)
Eine Terminabstimmung durch einen Initiator kann mit oder ohne Benutzerkonto erstellt werden.
Bei der Erstellung einer Terminabstimmung durch einen Initiator über sein Benutzerkonto wird die von ihm hinterlegte E-Mail-Adresse verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nicht an die anderen Teilnehmer der Terminabstimmung weitergegeben. Bei Erstellung einer Terminabstimmung ohne Benutzerkonto muss eine Mailadresse angegeben werden.
Die Erstellung einer Terminabstimmung erfordert die Angabe einer E-Mail-Adresse zur Zusendung des Links zur Terminabstimmung. Eine darüber hinausgehende Identifikation kann durch eine Registrierung oder durch den Portalverbund (für österreichische Behörden) erfolgen, womit auch früher gespeicherte Terminabstimmungen abrufbar sind.
Dem Initiator steht es offen, auch andere Inhalte mit personenbezogenen Daten im Beschreibungsfeld einer Terminabstimmung oder eines Buchungsvorganges einzugeben. Dies erfolgt in Verantwortung des Initiators.
Abgestimmte Termine werden drei Monate nach dem fixierten Datum gelöscht, nicht abgeschlossene Terminabstimmungen ein halbes Jahr nach ihrer letzten Bearbeitung.
Eine Buchungsliste kann nur mit einem Benutzerkonto angelegt werden. Für den Versand von Bestätigungen zur Erstellung wird die E-Mail-Adresse aus dem Benutzerkonto verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nicht an die Teilnehmer an der Buchungsliste weitergegeben.
Die Teilnahme an einer Buchungsliste erfordert die Angabe Ihres Namens und einer E-Mail-Adresse. Weiters können auf Wunsch Zusatzinformation angegeben werden.
Terminvereinbarungen werden drei Monate nach dem fixierten Datum gelöscht.
Jeder Eintrag bei der Erstellung eines Termins, der Zu- oder Absage bzw. eine Terminvereinbarung wird protokolliert, allerdings nur die Aktivität mit Zeitstempel ohne der IP-Adresse. Missbräuchliche Nutzung kann eine technische Zugangssperre nach sich ziehen.
Die Daten sind erforderlich zum Erstellen einer Terminabstimmung oder eines Buchungsvorganges. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
Teilnahme an einer Terminabstimmung oder an einem Buchungsvorgang
Die Teilnahme an einer Terminabstimmung oder an einem Buchungsvorgang ist mit und ohne Benutzerkonto möglich. Bei einer Teilnahme werden die von den Beteiligten eingetragenen Daten durch das Bundeskanzleramt verarbeitet. Die Gestaltung der Abfrage erfolgt durch die Initiatoren, die Eintragungen durch die Teilnehmer.
Das Bundeskanzleramt verarbeitet folgende weitere Daten zur Erbringung des Dienstes:
- den Anzeigenamen (Pseudonym möglich)
- falls vom Initiator verpflichtend abgefragt, eine E-Mail-Adresse
- Benutzername und Anzeigename für Teilnehmer, die über ihr Benutzerkonto teilnehmen
Abgestimmte Termine werden drei Monate nach dem fixierten Datum gelöscht, nicht abgeschlossene Terminabstimmungen ein halbes Jahr nach ihrer letzten Bearbeitung.
Die Daten sind erforderlich zur Teilnahme an Terminabstimmungen oder Buchungsvorgängen, wie diese vom Initiator gestaltet sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
Versand von E-Mails vom Terminplaner und Buchungslisten an Initiatoren und Teilnehmer
Ein Initiator kann festlegen, dass im Rahmen der Terminabstimmung (bei der Fixierung des Termins) automatisch E-Mails über die Ergebnisse der Abstimmung vom Terminplaner an Teilnehmer versendet werden.
Beim Buchen von Optionen in einer Buchungsliste werden Bestätigungsmails an die Teilnehmer versendet. Der Initiator kann bei der Erstellung der Buchungsliste festlegen, dass automatisch bei Buchungen Verständigungsmails über die Buchung an die Mailadresse im Benutzerkonto des Initiators versendet werden.
Beim automatischen Versand von E-Mails an Initiatoren und Teilnehmer werden folgende Protokolldaten gespeichert:
- E-Mail-Adresse des Initiators oder des Teilnehmers
- Datum
- Uhrzeit
- Versandstatus
Die Daten sind erforderlich zur Erbringung des Dienstes (Fehleranalyse, Nachweis der fehlerfreien E-Mail-Funktion). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in anderer Weise verletzt worden sein könnten, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
Personenbezogene Daten, die Sie uns bekanntgeben
Daten, die Sie uns bekannt geben, werden von unseren fachverantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren beauftragten IT-Dienstleistern verantwortungsvoll behandelt und nur im Sinne und zum Zweck der Anwendung genutzt.
Verarbeitung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie die Webseite besuchen. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Sie können den Einsatz und den Umfang von Cookies durch Ihre Computereinstellung selbst bestimmen. Sie können Ihren Computer so einstellen, dass Sie jedes Mal gewarnt werden, wenn ein Cookie übertragen wird, oder alle Cookies deaktivieren. Das Löschen oder das Blockieren der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen dieser Website nicht mehr zur Verfügung stehen. Im Hilfe-Menü Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie Ihre Cookies richtig verändern oder aktualisieren.
termino.gv.at setzt ein technisch notwendiges Cookie mit dem Namen „has_js“ zur Leistungsverbesserung der Webseite, das feststellt, ob JavaScript verfügbar ist oder nicht. Das Cookie wird nur bis zum jeweiligen Sitzungsende gespeichert.
Außerdem wird von termino.gv.at ein technisch notwendiges Cookie mit dem Namen „SESSxxx“ (xxx steht für eine Folge von Ziffern und Buchstaben) zur Sicherung der laufenden „Session“ gesetzt, wenn Sie sich bei termino.gv.at anmelden. Das Cookie wird nur bis zum jeweiligen Sitzungsende gespeichert.
Statistiken zur Nutzung der Webseite werden mit der Open Source Software Piwik / Matomo erstellt, welche auf demselben Server läuft. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. PIWIK / Matomo setzt dazu keine Cookies ein, IP-Adressen werden anonymisiert. Die Statistiken werden zum Zweck der Analyse des Surfverhaltens auf der Webseite verwendet. Dadurch kann die Nutzerfreundlichkeit der Webseite optimiert werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich aus dem Umstand, dass die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Außerdem erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch die Maskierung von Teilen der IP-Adresse.
Eine Anfrage über das Feedbackformular wird zum Zwecke der Anfragebeantwortung an den Diensterbringer und gegebenenfalls an einen Dienstleister, welcher diesen unterstützt, als E-Mail gesendet und wird nicht auf dem TERMINO Server gespeichert.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf TERMINO protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Minderjährigenschutz
Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Kontakt
Verantwortliche Abteilung:
Bundeskanzleramt Österreich
Abt. VII/B/6 - E-Government Bund/Verwaltung
Ballhausplatz 2
A-1010 Wien
E-Mail: service@termino.gv.at
Datenschutzbeauftragte des Bundeskanzleramtes:
Bundeskanzleramt Österreich,
Datenschutzbeauftragte
Ballhausplatz 1, 1010 Wien
E-Mail: datenschutz@bka.gv.at
Lizenzhinweise
Die Software ist unter der GPLv3 lizenziert. Das Setup und der Zugang zum Sourcecode sind hier dokumentiert.
Die Marke "TERMINO" ist als EU Gemeinschaftsmarke eingetragen und darf nur nach Rücksprache in anderen Kontexten als der Terminabstimmung über TERMINO.gv.at verwendet werden.
Eine Einbindung in Open Source oder proprietäre Software-Umgebungen ist nach Rücksprache mit dem Bundeskanzleramt über Schnittstellen realisierbar, sofern der Datenschutz gewährleistet wird.
Diese datenschutzrechtliche Information wurde am 12.02.2025 aktualisiert.